Marokko ist ein Reiseziel, das mich durchaus reizt – nicht nur der Wärme wegen. Wie gerne würde ich in die Düfte der verschiedenen Gewürze eintauchen und Neues probieren. Da das aktuell nicht geht, koche ich gegen das Fernweh an.
Beim Iftar, wenn während des Ramadans nach Sonnenuntergang das Fasten gebrochen wird, darf Harira nicht fehlen. Der Name der sämigen Suppe mit Huhn geht auf das arabische Wort für Seide zurück, was die Textur wunderbar beschreibt.

Du brauchst
- 340g Hühnerbrust
- 10g Koriander
- 40g Petersilie
- 900g passierte Tomaten
- 250g braune Linsen
- 1 Stange Sellerie
- 1 große Zwiebel
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Salz
- 1 1/2 EL Pfeffer
- 1 EL Ingwerpulver
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL Kurkuma
- 500g Wasser
- 3 EL Basmatireis
- 3 EL Tomatenmark
Optional: Tadouira aus Weizenmehl und Wasser
So geht’s
Zunächst Koriander und Petersilie in einer Küchenmaschine zerkleinern – im Thermomix für fünf Sekunden auf Stufe 7. Nun den gewaschenen Sellerie und die geviertelte Zwiebel hinzu geben und für drei Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel herunterschieben.
Das Öl mit Salz, Pfeffer, Ingwer, Zimt und Kurkuma in den Mixtopf geben und für 4 Minuten bei 120°C im Linkslauf auf Stufe 1 dünsten. Die passierten Tomaten, Linsen, Reis, Wasser und Tomatenmark hinzufügen. Für 20 Minuten bei 100°C im Linkslauf auf Stufe 1 köcheln lassen. Dabei statt Messbecher den Gareinsatz auf den Deckel stellen.
In der Zwischenzeit die Hühnerbrust säubern und würfeln. In etwas Öl in einer Pfanne anbraten, bis es braun wird.
Die Hühnerwürfel zur Suppe geben und mit etwas frischem Koriander garnieren.
Wenn Dir die Suppe nicht sämig genug ist, kannst Du Tadouira hinzufügen. Das ist eine Mischung aus Mehl und Wasser, mit der die Suppe angedickt wird. Mehl und Wasser unbedingt in einer separaten Schüssel mischen, damit keine Klümpchen in der Suppe entstehen. Dann nach Geschmack nach und nach zur Suppe geben.
Zur Harira werden zum Iftar-Essen oft gekochte Eier, Datteln und Feigen sowie Fladenbrot gegessen.
Das Rezept reicht für etwa 2 Liter Suppe. Für Thermomix-Modelle vor dem TM5 daher unbedingt die Zutaten herunter rechnen.
Besseha!
Ich habe mich an Rezepten von Taste of Maroc sowie aus dem Cookidoo orientiert.
Die Mitreisenden und ihr Reiseproviant
Mehr Reiseproviant servieren diese Bloggerinnen und Blogger:
Britta von Backmaedchen 1967 mit Mandel Ghriba Wilma von Pane-Bistecca mit Marokkanisches Fischgericht mit Couscous und Jogurt Sauce Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Marokkanisches Fladenbrot aus der Pfanne Sonja von fluffig & hart mit Marokkanisches Kofta Kebab Sonja von fluffig & hart mit Baghrir – marokkanische Pfannkuchen Simone von zimtkringel mit Marokkanisches Schmorhähnchen Jill von Kleines Kuliversum mit Salzzitronen Jill von Kleines Kuliversum mit Harira – marokkanische Suppe Britta von Brittas Kochbuch mit Bunte Gemüsetajine mit Falafel Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Marokkanische Chorba mit Lamm, Gemüse und Safran Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Amlou – marokkanischer Mandel-Honig-Dip mit Arganöl Tina von Küchenmomente mit Zitronen-Ghriba Anja von GoOnTravel mit Marokkanische Linsensuppe – Harira (vegan) Susanne von magentratzerl mit Harira Edyta von mein-dolcevita mit Marokkanische Ingwer- Kekse Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Shrimps-Gemüse-Tagine mit Salzzitronen Dirk von low-n-slow mit Dafina aus dem Slowcooker Michael von SalzigSüssLecker mit Briouats – dreimal lecker Marie-Louise von Küchenliebelei mit Rindfleisch-Tajine mit Datteln Sonja von fluffig & hart mit gegrilltes marokkanisches Hähnchen
Mhhh, seidige Suppe mit Hähnchen klingt sehr gut! : )
Liebe Grüße
Marie-Louise
LikeLike
Pingback: Harira – Marokkanische Kichererbsensuppe mit Lamm – magentratzerl.de
Mit der Harira-Version mit Huhn verwöhnt mich ja meine Freundin regelmäßig. Soooo lecker!!!
Danke für das tolle Rezept.
Liebe Grüße
Tina
LikeLike
Noch eine tolle Harira. Im Prinzip kann ich mich da ja den ganzen Winter durchfuttern….
LikeLike
Wie wundervoll, eine Version mit Huhn! Ich mag Suppen unheimlich gerne und freu mich schon, deine nachzubasteln.
Liebe Grüße
Simone
LikeLike
Ich bin immer wieder beeindruckt wieviele tolle unterschiedliche Rezepte es zur Harira gibt. Die mal alle nachzukochen ist man ja einige Tage versorgt 😉
LikeLike
Pingback: Marokkanische Linsensuppe - Harira (vegan)
Hallo Carina,
die Suppe sieht einfach super aus. Perfekt für das schreckliche Wetter hier draußen.
LG Volker
LikeLike
Ist schon wieder Hamburger Sommer? 😉
LikeLike
Pingback: Die 25 besten Gerichte aus Marokko! Tolle Rezepte der marokkanischen Küche